Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Dinge laufen vor unseren Augen ab

  • 1 ablaufen

    I.
    1) itr abfließen v. Flüssigkeit a) aus etw. aus Behältnis вытека́ть вы́течь из чего́-н. das Wasser ablaufen lassen спуска́ть /-пусти́ть <выпуска́ть/вы́пустить > во́ду b) von etw. herunterfließen стека́ть /-те́чь с чего́-н. c) in etw. in Behältnis стека́ть /- во что-н. d) v. Flut, Hochwasser спада́ть /- пасть
    2) itr v. Sand (in Eieruhr, Stundenglas) пересыпа́ться /-сы́паться
    3) itr etw. läuft ab a) leert sich: v. Badewanne, Faß, Teich из чего́-н. вытека́ет вы́течет вода́ b) trocknet: v. Geschirr с чего́-н. стека́ет /-течёт вода́. das Geschirr ablaufen lassen дава́ть дать воде́ стечь с (мы́той) посу́ды, ста́вить по- посу́ду суши́ться
    4) itr sich abwickeln a) v. Faden, Schnur разма́тываться /-мота́ться. das Windenseil ablaufen lassen выдава́ть трос лебёдки b) v. Film идти́ c) v. Schallplatte крути́ться про-
    5) itr verlaufen: v. Programm, Prozeß, Tagung, Verkehr проходи́ть пройти́. alles läuft glatt [wie am Schnürchen] ab всё идёт гла́дко [как по ма́слу]. die Dinge laufen vor unseren Augen ab э́то происхо́дит пе́ред на́шими глаза́ми | schnell ablaufend Gefecht скороте́чный
    6) itr zu Ende gehen, aufhören истека́ть /-те́чь. v. Amtsperiode, Urlaub, Wartezeit проходи́ть пройти́. der Vertrag ist abgelaufen срок (де́йствия) догово́ра истёк. die Frist ist abgelaufen срок истёк < прошёл> [umg вы́шел]. der Ausweis [Paß/das Visum] läuft ab срок (действи́тельности) па́спорта [заграни́чного па́спорта ви́зы] истека́ет | ein abgelaufener Wechsel просро́ченный ве́ксель
    7) itr an jdm. nicht wirken не де́йствовать на кого́-н.
    8) itr wie ausgehen конча́ться ко́нчиться как-н.

    II.
    tr etw. (nach etw.) absuchen избе́гать pf < обега́ть/-бе́гать> что-н. (в по́исках чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ablaufen

См. также в других словарях:

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Gnoseologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»